Archiv der Kategorie: Gewerbe

Bewertungsportal haftet nicht für unwahre Tatsachenbehauptungen eines Nutzers

Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals nicht wegen Verstoßes gegen § 4 Nr. 8 UWG oder § 3 Abs. 1 UWG auf Unterlassung unwahrer Tatsachenbehauptungen eines Nutzers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gewerbe | Hinterlasse einen Kommentar

Drohung mit SCHUFA-Eintrag kann wettbewerbswidrig sein

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute darüber entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Hinweis von Unternehmen in Mahnschreiben an ihre Kunden auf eine bevorstehende Mitteilung von Schuldnerdaten an die SCHUFA unzulässig ist. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gewerbe | Hinterlasse einen Kommentar

Überwachung des Arbeitnehmers durch Detektiv nur bei konkretem Verdacht zulässig

Ein Arbeitgeber, der wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit einem Detektiv die Überwachung eines Arbeitnehmers überträgt, handelt rechtswidrig, wenn sein Verdacht nicht auf konkreten Tatsachen beruht. Für dabei heimlich hergestellte Abbildungen gilt dasselbe. Eine solche rechtswidrige Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gewerbe | Hinterlasse einen Kommentar

Wettbewerbsrecht: Kostenloser Fahrdienst einer Augenklinik kann gegen Heilmittelwerbegesetz verstoßen

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass ein kostenloser Fahrdienst einer Augenklinik für Patienten gegen das heilmittelrechtliche Verbot von Werbegaben verstoßen kann. Die Beklagte betreibt eine Augenklinik. Der Kläger ist Augenarzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gewerbe | Hinterlasse einen Kommentar

Bundesarbeitsgericht konkretisiert Anforderungen an Urlaubsabgeltung nach Kündigung durch Arbeitgeber

Kündigt ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos sowie hilfsweise ordentlich unter Wahrung der Kündigungsfrist und erklärt er im Kündigungsschreiben, dass der Arbeitnehmer für den Fall der Unwirksamkeit der außerordentlichen Kündigung unter Anrechnung der Urlaubsansprüche von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt wird, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gewerbe | Hinterlasse einen Kommentar